TT Wilkommens HP
TT Informationen
TT WelpenVermittlung
Tibet Terrier in NOT
TT MixWelpenVermitt.
TT Erziehungs Tipps
TT Fotos mit Kinder
TT Welpen u. Familie
TT Gemeinschaft
TT Bergwanderungen
TT Freude im Schnee
TT Urlaub u. Meer
TT YouTubeVideo
TT Betreuung-Pension
TT Therapie-Hunde
TT Tierarztpraxis
TT INFO-Krankheit
TT Gift für den Hund
TT Impfungen
TT Homöopathie
TibetanHealingCenter
TT 1.Tibetan Treffen
TT Tibet INFO
TT 11. Treffen BGL
TT 12. Treffen OB
TT TreffenSchliersee
TT 7.Treffen München
TT 6. Treffen am See
TT Pflege Produke
TT Kontakt
Datenschutzerklärung
TT Impressum
Sitemap

Diese Seiten enthält 2 Themen:
1. Zuckerkrankheit beim Hund
2. Hunde die Kot fressen
 
1. Zuckerkrankheit beim Hund 
Jeder hat wohl schon einmal von der Zuckerkrankheit gehört. Aber was beinhaltet es eigentlich genau und wie kommt ein Hund an die Zuckerkrankheit? Und vielleicht noch wichtiger: was sind die Folgen davon für den Hund und dem Besitzer?
Die Krankheit:
In den Därmen werden Kohlenhydrate aus der Nahrung abgebrochen zu Glukose. Diese Glukose ist ein wichtiger Brennstoff für die Zellen. Zellen haben für die Aufnahme von Glukose das Hormon Insulin nötig. Insulin ist übrigens nicht nur für die Aufnahme von Glukose von Bedeutung, sondern auch für die Abbauprodukte von Fetten und Eiweiße. Bei einem Hund mit Zuckerkrankheit ist ein Mangel an Insulin, oder es gibt Umstände, wodurch die Wirkung von Insulin entgegengetreten wird durch andere Hormone. Hierdurch steigt der Glucosegehalt im Blut, während die Zellen gerade einen Mangel an Glucose haben! Zuckerkrankheit wird auch “Diabetes” oder “Diabetes mellitus” genannt. Das Wort “Diabetes” steht für “viel trinken”, das Wort “Mellitus” bedeutet “süß”. Das Letzte bezieht sich natürlich auf den hohen Glukosegehalt im Blut (und dem Urin). Auf das viele Trinken kommen wir später noch zurück.
Ursachen:
Insulin wird durch spezifische Zellen (ß-Zellen) in der Bauchspeicheldrüse produziert. Bei einer ernsten Beschädigung der Bauchspeicheldrüse, z. B. einer Entzündung, kann die Insulinproduktion in Gefahr geraten. Eine andere Form der Beschädigung der Bauchspeicheldrüse ist eine sogenannte Autoimmunkrankheit. Hierbei werden Antistoffe gebildet gegen die Insulin produzierenden Zellen, wodurch diese verloren gehen. Nach der Läufigkeit wird während einiger Wochen durch die Eierstöcke das Hormon Progesteron produziert. Dieses Progesteron kann zu einer erhöhten Produktion des Wachstumshormons führen. Dieses Wachstumshormon bremst die Wirkung von Insulin. Es ist also ausreichend Insulin vorhanden, aber es kann seine Aufgabe nicht erfüllen. Der Körper registriert den hohen Glukosegehalt im Blut und den Mangel an Glukose in den Zellen. Die Bauchspeicheldrüse reagiert hierauf, indem sie immer mehr Insulin produziert. Auf die Dauer werden die Zellen völlig erschöpft sein: es wird dann kein oder zu wenig Insulin hergestellt. Nun ist ein echter Diabetes entstanden. Anti-Läufigkeitsinjektionen sind nichts anderes als Progesteron! Das (wiederholte) Geben von diesen Injektionen kann also zur Entstehung von Zuckerkrankheit beim Hund führen! Auch das Hormon Cortisol bremst die Wirkung des Insulins. Ein Hund, der dieses Hormon verabreicht bekommt (Prednison und verwandte), aber auch ein Hund mit einer zu schnell arbeitenden Nebennierenrinde (Cushing-Krankheit) hat also ein erhöhtes Risiko auf Zuckerkrankheit. Weiter spielt, genau wie beim Menschen, Übergewicht und Bewegungsmangel eine Rolle bei der Entstehung von Zuckerkrankheit.
Die Auswirkungen:
Bei der Zuckerkrankheit laufen ein paar Sachen im Körper schief. Der Glukosegehalt im Blut wird auf die Dauer so hoch, dass die Nieren das Glukose über den Urin ausscheiden werden. Dies geschieht, wenn die sogenannte Nierenschwelle überschritten wird oder der Glucosegehalt im Blut über die 15 mmol/l kommt (Normalwert ist 4-8 mmol/l). Glucose im Urin zieht extra Flüssigkeit an: der Hund wird mehr urinieren. Um den Flüssigkeitsverlust anzufüllen (Durst), wird der Hund mehr trinken. Wegen des Verlustes von Glucose und der Unfähigkeit um das Glucose zu verbrennen, bekommt der Hund mehr Hunger. Ungeachtet davon, dass der Hund ausreichend oder selbst viel isst, sehen sie doch eine Abmagerung durch die Unfähigkeit um Glucose, Fette und Eiweiße auf die normale Art und Weise durch die Zellen zu verbrennen. Wenn der Energiemangel der Zellen immer ernster wird, dann wird der Körper in einem schnellen Tempo eingelagertes Fett abbauen. Die Fettsäuren, die hierdurch freikommen, werden in der Leber gespeichert, wodurch dieses Organ verfettet. Die Leberzellen kommen dann förmlich in Bedrängnis. Hierdurch kann die Leber seine Entgiftungsfunktion nicht gut ausführen. Wenn der Körper auf Fettverbrennung umschaltet, kommen acetonartige Stoffe frei (Ketone). Diese Stoffe sind giftig. Dieser ganze Prozess kann zur allgemeinen Malaise, Übelkeit und Erbrechen führen. Auch kann ein Acetongeruch aus dem Maul wahrgenommen werden. Der hohe Blutglukosegehalt kann beim Hund zu einer Trübung der Linse im Auge führen. Dies wird Star oder Katarakt genannt. Durch das Vorhandensein von Glukose im Urin, gibt es ein erhöhtes Risiko auf Blasenentzündung.
Die Diagnose:
Die Diagnose Zuckerkrankheit wird durch das Messen des Glukosegehaltes im Blut, gestellt. Es ist wichtig sich zu realisieren, das Glukose erst im Urin vorhanden ist, wenn der Blutglukosegehalt über die 15 mmol/l gestiegen ist. Nur den Urin zu kontrollieren ist nicht ausreichend für eine Diagnose!! Um bestimmen zu können, ob schon länger Sprache von einem erhöhten Glukosegehalt im Blut ist, kann auch der Fructosamingehalt gemessen werden. Dies ist aber beim Hund weniger von Bedeutung als bei der Katze. Weiter kann natürlich bei einer Blutuntersuchung gesucht werden nach den zugrunde liegenden Ursachen der Zuckerkrankheit (siehe früher).
Die Behandlung:
Wenn Zuckerkrankheit bei einer intakten Hündin festgestellt wird, und vor allem, wenn die Hündin vor einigen Wochen läufig war, dann ist es wichtig, um so schnell möglich die Eierstöcke zu entfernen, und somit die Progesteronproduktion stillzulegen. Wenn die Diagnose in einem frühen Stadium festgestellt wird, dann ist manchmal eine Behandlung mit Insulin nicht oder nur während einer kurzen Zeit notwendig. Sicher in dem sogenannten ‘Pre-Diabetes”-Stadium (viel Trinken, Blutzucker zu hoch, aber noch kein Zucker im Urin nachweisbar) ist der Erfolg von einer Kastration (also auch das Entfernen der Eierstöcke) groß. Wenn sich herausstellt, dass die Bauchspeicheldrüse kein oder kaum Insulin produziert, dann muss täglich Insulin über eine Injektion verabreicht werden. Die Injektionen müssen subkutan zu einem festen Zeitpunkt am Tag durch den Besitzer verabreicht werden. Kurz vor der täglichen Insulininjektion und ungefähr 7-8 Stunden später muss der Hund zu Essen bekommen. In erster Instanz wird die Dosierung des Insulins durch Ihren Tierarzt festgestellt abhängig vom Körpergewicht des Hundes und der Höhe des Glukosegehalts im Blut. Die endgültige Dosierung muss festgestellt werden durch das regelmäßige Kontrollieren des Blutglukosegehalts am Anfang der Behandlung. Wenn die Dosierung des Insulins einmal eingestellt ist, dann muss der Hund nur 1 x in 3 Monaten zur Kontrolle kommen. An Tagen, dass der Hund nicht isst oder zum Beispiel erbricht, ist es notwendig, um die Dosierung des Insulins anzupassen. Tun sie dies in Rücksprache mit Ihrem Tierarzt. Das Verabreichen von Nebennierenrindehormonen (Prednison) oder Progesteronpräperaten ist natürlich verboten! Weiter ist es von Bedeutung, um bei Übergewicht den Hund unter Begleitung Ihres Tierarztes abnehmen zu lassen.
Ein “Hypo”:
Mit der Bezeichnung “Hypo” ist eigentlich eine Hypoglykämie gemeint. Das ist ein schönes Wort für einen Mangel an Glukose im Blut. Eine derartige Situation kann entstehen, wenn die Dosierung des Insulins zu hoch ist oder wenn im Verhältnis zur Menge des verabreichten Insulins zu wenig Nahrung aufgenommen ist. Auch eine plötzlich erhöhte Aktivität, wobei also mehr Glukose verbraucht wird, kann eine mögliche Ursache für einen Glukosemangel sein. Es ist wichtig, dass sie die Symptome eines Glukosemangels bei Ihrem Hund erkennen: der Hund wird etwas unruhig sein oder eben sehr träge werden, hungrig sein, frösteln und in ernsten Fällen selbst einen epileptischen Anfall bekommen können. Letztendlich wird der Hund bewusstlos. Das größte Risiko auf einen “Hypo” läuft der Hund ungefähr 3-7 Stunden nach Verabreichung des Insulins. Erkennen Sie die Symptome, dann können sie besser so schnell möglich etwas zu Essen anbieten. Ist der Hund nicht mehr imstande um Nahrung aufzunehmen, dann müssen sie Traubenzucker in Pulverform auf oder unter die Zunge reiben. Sie geben ungefähr 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Von diesem Pulver müssen sie also immer 1 oder 2 Portionen zur Verfügung haben.
Vorbeugen:
Zuckerkrankheit kommt öfter bei Hündinnen als bei Rüden vor. Weiter soll es gemäß der Literatur noch ein paar Rassen geben, die mehr Risiko laufen, um die Zuckerkrankheit zu bekommen als andere: das ist der Zwergpinscher, der Zwergschnauzer der Cairn Terrier, der Pudel, der Wolfsspitz, der Puli und der Beagle. Wir sehen es allerdings bei den meist unterschiedlichsten Rassen und Kreuzungen.
 
 
2. Hunde die Kot fressen

Manche Hunde können einem Häppchen Kot echt nicht widerstehen. Es gibt Hunde die nicht allein Kot ihrer Artgenossen fressen sondern auch ihr eigenes Häufchen lecker finden. Und natürlich nicht zu verachten ein vorzüglicher Pferdeapfel oder ein frisches Häufchen Katzenkot? Gefrorene Pferdeäpfel sind für viele eine unwiderstehliche Delikatesse.
Warum fressen manche Hunde Kot?
In der Vergangenheit wurde gedacht, dass das Fressen von Kot, auch Koprophagie genannt, verursacht wurde durch schlechte und oder ungenügende Ernährung oder durch eine schlechte Gesundheit. Diese Haltung ist nie durch Untersuchungen bestätigt worden. Zufolge Verhaltenstherapeuten hat es mehr mit Benehmen zu tun. Von Natur aus sind Hunde gewöhnlich "Allesfresser" für sie ist beinahe alles essbar.
Für Hündinnen die Welpen haben ist es sehr natürlich die Entlastung und den Urin des Welpen zu verzehren. Durch den Kot der Welpen von ihrem Hinterteil und den äußerlichen Geschlechtsorganen zu lecken lernt die Hündin ihren Welpen einen Haufen oder eine Pfütze zu machen. Durch das auffressen ihres Kotes verhütet sie, dass die Wurfhöhle stinkt und das eventuelle Feinde ihr Wurfhöhle mit den Welpen finden können. Manche Welpen kopieren dieses Benehmen ihrer Mutter und gehen, sobald sie selbstständig einen Haufen machen können ihre eigene Entlastung fressen und auch das ihrer Brüder und Schwestern. Mit der Zeit, wenn der Welpe älter wird stoppt er mit diesem Benehmen automatisch.
Aber warum beginnen dann ältere Welpen und erwachsene Hunde doch wieder damit Kot zu fressen? In den meisten Fällen ist es deutlich, dass dieses Benehmen verursacht wird durch zu wenig Aufmerksamkeit. Andere tun das aus Langeweile oder aus Frust, besonders wenn viele Hunde gehalten werden in einem zu kleinen Raum. Dort sieht man, dass viele Hunde Kot fressen. Ein zu großes Rudel an Hunden auf einer zu kleinen Oberfläche liefert große Spannungen auch innerhalb des Rudels, was wieder an Frustration liegt. Übermäßiges Kot fressen führt zu einem höheren Infektionsrisiko, es geht hier vor allem um Spulwürmer. Hauptsächlich junge, neugeborene Welpen sind hiervon stark betroffen. Bei Ihnen sehen wir, dass die Spulwürmer nicht allein hinten, sondern auch vorn heraus kommen! Das spricht für sich, dass diese Art der Situationen besonders ungesund ist. Gibt es jedoch keine Rede von Frust, Langeweile oder Überpopulation, dann ist es sehr schwierig zu ermitteln, warum ein Hund Kot frisst. Wahrscheinlich findet er das dann lecker.
Durch das Fressen von Kot wird der Hund allerlei Bakterien und Krankheitserregern ausgesetzt. Außerdem kann das Fressen von Pferdeäpfeln sehr gefährlich sein. Wenn ein Pferd gerade entwurmt wurde, nimmt der Hund mit dem Verzehr der Pferdeäpfel eine Überdosis Entwurmungsmittel auf, welche aufgrund verschiedener Präparate für den Hund tödlich sein kann! Im Falle einer plötzlich ernsthaften Erkrankung eines Hundes, nach dem Fressen eines Pferdeapfels, ist es ratsam einen Tierarzt aufzusuchen.  
Eine Anzahl von Tipps
Versuchen Sie, dass Ihr Hund nicht mit dem Kot von anderen Tieren in Kontakt kommt. Vermeiden Sie deshalb Plätze, wo viel Kot liegt und halten Sie Ihren Hund an der Leine. Hat Ihr Hund einen Haufen Kot im eigenen Garten gemacht, halten Sie diesen sauber und frei von Kot. Damit verhüten Sie, dass Ihr Hund seine eigenen Kot frisst. Strafen hat in der Regel keinen Sinn, außer wenn Sie damit schon sehr früh bei Ihren Welpen beginnen. Wenn ein erwachsener Hund die Gewohnheit angenommen hat Kot zu fressen, ist dies sehr schwierig ihm wieder abzugewöhnen. Verhüten ist dann am besten. Die beste Methode ist Ihre Welpen immer gut zu beobachten. Sollten die Welpen die Neigung haben Kot zu fressen, dann müssen Sie sofort mit einigen Kommandos dagegen vorgehen. (z.B. bei Fuß oder Pfui) Wir raten allen Hundebesitzer mit Ihren Welpen eine Hundeschule zu besuchen. Dort erlernt Ihr Liebling alle wichtigen Kommandos. Das Benehmen Ihres Welpen können Sie direkt korrigieren, in dem Sie Ihn beim Gassi gehen ablenkt und mit einem kleinem Spielchen oder einige Leckerlies von den Hundehaufen fernhalten. Nun wünschen wir Ihnen allen noch viel Erfolg.

_______________________________________________________________________________________

ZurückWeiter
Freie Tibet Terrier Gemeinschaft Bayern e.V.  | TibetTerrier@moenchshund.com
Top